2023
29. Mai: Vereinsreise nach Passwang - Wasserfallen
Pfingsten gehts bekanntlich am ringsten!
So konnte der Jodlerchor am Pfingstmontag die alljährliche Vereinsreise machen.
Erstes Ziel war Passwang im Solothurner Jura. Gestärkt vom Kaffee und warmer Züpfe wurde die gut einstündige Wanderung nach Wasserfallen (Baselland) in Angriff genommen. Nach dem Mittagessen stand der Abstieg nach Reigoldswil auf dem Programm. Die Mehrheit sauste mit dem Trotti ins Tal. Die Restlichen zogen die gemütliche Seilbahn vor. Anschliessend ging es mit dem Car wieder zurück ins Emmental nach Trub. Es war eine sonnige, luftige Reise mit vielen verschiedenen Erlebnisse.
27. Mai: Truber Heimatmärit
10 Jahre Truber Heimat Märit…
Und der Jodlerchor Trub war auch ein paar Mal dabei. Dieses Jahr konnte der Chor bei schönstem Wetter die Besucherinnen und Besucher mit einem bunten Liederstrauss unterhalten.
11. März: Konzert und Theater
Lieder:
Üseri Bärge (Dölf Mettler)
Mi Engel (Ueli Zahnd)
Es viertel Jahrhundert (Ueli Perreten)
Es Läbe lang singe (Ueli Zahnd)
E Momänt voll Sunneschiin (Ueli Zahnd)
Amazing Grace (Tradition / Text Regina Schmid
Theater:
Hansjoggeli der Erbvetter nach Jeremias Gotthelf
Bericht in der Wochen Zeitung
Von Freude überstrahlt
Trub: In neuer Ausstattung und mit einem farbigen Liederstrauss eröffnete der Jodlerchor Trub seine Konzert- und Theaterreihe. Sie wurde mit Hansjoggeli der Erbvetter bereichert.
Das winterliche Wetter am 11. März, dem ersten Aufführungstag des Jodlerchores Trub, tat den Plänen keinen Abbruch: Jodlerinnen und Jodler freuten sich, endlich wieder vors Publikum treten zu können. Das hatten sie sich einiges kosten lassen. In schmucker, einheitlich neuer Tracht stellten sich die Frauen und Männer – diese in neuer Halblein-Hose und Gilet – auf die Bühne und starteten ihr Liederprogramm mit «Üseri Bärge» von Dölf Mettler. Unter der Leitung von Elisabeth Jegerlehner ging es gekonnt weiter. Die schön vorgetragenen Lieder «Mi Engel», «Es viertel Jahrhundert» und weitere hinterliessen grossen Eindruck. Die klaren Soloparts gaben den Darbietungen besondere Glanzpunkte.
Hansjoggeli der Erbvetter
Das Mundartstück nach Jeremias Gotthelf spielt um 1840 in einer Emmentaler Bauernstube. Unter der Regie von Hans Schmid bringen die Theaterleute das Stück in origineller Weise zur Aufführung. Beeindruckend ist, wie sie in die Rollen schlüpfen und diese verkörpern. Die Mimik, aber auch der Emmentaler Dialekt lassen die Geschichte mit Hansjoggeli wunderbar aufleben. Gotthelf verstand es, Weisheiten in die Dialoge einzuflechten und den Charakter der Leute in köstlicher Weise darzustellen.
An der ersten Darbietung in Trub nahm das Publikum viele Momente mit Schmunzeln wahr, bewunderte Hansjoggeli in seiner klugen Art, freute sich an spassigen Szenen und hatte Bedauern mit den Dienstboten. Und als nach dem Tod von Hansjoggeli das Testament verlesen wurde, kamen alle ins Staunen.
4.-25. Februar: Theaterprobe
Auf die Bühne fertig los!
Voller Elan proben die Theaterleute, die Texte werden geschliffen und die Bewegungen einstudiert.
Eine lustige Truppe übt zusammen und es wird viel gelacht.
Im März 2023 kann endlich bestaunt werden, wie es bei “Hansjoggeli der Erbvetter” (emmentaler Mundartstück von Simon Gfeller) zu und her geht…
2022
5. November: Jodlerkonzert in der Kirche Trub
Der Jodlerchor Trub organisierte zusammen mit dem Jodlerklub Trub ein Konzert in der Kirche Trub. Auch das Duett Nina & Selina und das Schwyzerörgeli Quartett Truebergiele haben mitgewirkt. Für ein paar Lacher sorgten dazwischen die Ansagen von Eliane Jordi und Susan Schmied.
Es war das erste Mal, dass die beiden Vereine zusammen einen Unterhaltungsabend durchführten. Dabei liess es sich der Jodlerchor Trub nicht nehmen, nach gut 13 Jahren Christine Eichenberger zu danken für ihren grossen Einsatz als Dirigentin. Zukünftig überimmt dieses Amt Lisi Jegerlehner. Auch ihr gilt ein grosser Dank. Lisi hat bereits während den Vorbereitungen für das Konzert die musikalische Leitung übernommen.
11. September: Nationaler Wandertag Trub im Emmental
Was für ein Fest!
In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift “Schweizer Familie” und Emmental Tourismus hat die Gemeinde Trub den 14. Nationalen Wandertag organisiert.
Trotz des wechselnden Wetters wurde viel gewandert, gesprochen, gelacht, gegessen, getrunken, gesungen, getanzt und einfach genossen. Die Gemeinde und Vereine aus Trub haben sich dabei von der Besten Seite präsentiert. So wurde hoffentlich bei der Besucherschar eine nachhaltige und einzigartige Erinnerung hinterlassen.
Die Leichte Wanderung führte von Fankhaus wieder nach Trub. Dieser Weg wurde von VolXRoX und Francine Jordi begleitet.
Die mittlere Wanderung, der Truberbuebweg, führte von Trub via Sältenbach, hinter Hüttli, Balmeggberg wieder nach Trub. Diese Wandergruppe wanderte mit Angélique Beldner.
Die schwere Wanderung führte von Trub via Klosteregg, Stauffenknubel, Sältenbach wieder zurück nach Trub. Dort waren die Gruppen über 4 Stunden unterwegs und bezwingten je 490 Höhenmeter Auf- und Abstieg. Matthias Sempach begleitete diese Wandergruppe.
Zurück von den Wanderungen war auf dem Festgelände “Musik, Spiel & Spass” im Vordergrund. Von VolXRoX bis Fancine Jordi. Von Jodlerklub bis Jodlerchor Trub. Vom Duett Nina & Selina bis zum SQ Truebergiele. Von Trio Gränzelos bis Chrigus Ländlermeitschi. Für jeden Musikgeschmack war etwas dabei. Aber auch beim Trubermärit, bei den verschiedenen Wettbewerben, beim Kinderschminken oder im luftgefüllten Schwingplatz konnten die Besucherinnen und Besucher einiges erleben.
Herzlichen Dank…
…an alle Organisatoren & Sponsoren
…an alle Wanderbegleiter/innen
…an alle Helfer/innen
…an alle Besuncher/innen
04. September: Gottesdienst auf der Gmein (Trub)
Gottesdienste in der Natur sind immer etwas besonderes.
Wenn dann noch eine Taufe gefeiert wird und der Jodlerchor Trub das Ganze musikalisch umrahmt, ist es besonders feierlich. Anschliessend wurde noch geplaudert, gelacht, getrunken und gegessen. Bis wieder der Nachhauseweg unter die Füsse oder Räder genommen wurde.
03. September: Oberemmentalisches Jodlertreffen
Der Jodlerklub Obergoldbach schloss sich dem Hornusserfest in Rüderswil an und führte das oberemmentalische Jodlertreffen durch. So konnten die verschiedenen Jodlerformationen ihr Können präsentieren, sich mit anderen Jodlerinnen und Jodlern austauschen und einfach einen gemütlichen Abend zusammen verbringen.
Der Jodlerchor Trub sang das Lied: “Was i gschpüre” von Ueli Moor.
An dieser Stelle ein herzliches “Danke viu Mau” an die Organisatoren und das ganze Team welches dieses schöne Fest durchgeführt hat.
6. Juni: Vereinsreise Sörenberg - Schangnau
Pfingsten gehts am ringsten. Darum fing der Jodlerchor bereits am Samstag an mit feiern.
Ein runder Geburtstag konnte da gefeiert werden.
Gut gelaunt konnte am Montag das gemütlich sein weiter gehen. So ging es mit dem Car von Trub nach Sörenberg. Dort gab es im Salwideli zur Stärkung Kaffee und Gipfeli. Danach ging es zu Fuss nach Schangnau zur Blockhütte Schönisey.
Wie immer wurde viel geredet, gelacht, gesungen und auch gegessen und getrunken. Am frühen Abend ging es mit dem Car wieder zurück nach Trub. Mit vielen schönen Erinnerungen an das vergangene Pfingstwochenende.
30. April: Truber Heimatmärit
Bereits zum zweiten Mal ist der Jodlerchor im April gemeinsam unterwegs. Das Wetter hat sich gut gehalten. So konnte auf dem Löwenplatz gemütlich gesungen, geplaudert, gegessen, getrunken, gehandelt und gelacht werden.
02. April: Wirtewechsel im Gasthof Löwen
Endlich wieder gemütlich zusammen sein, ein paar Lieder vortragen und unbeschwerte Stunden geniessen. Dies durfte der Jodlerchor anfang April im Gasthof Löwen in Trub.
“Der schönschti Ort für üs uf Ärde isch hie wo mir Daheime sy.”
“Für über allergattig z`brichte hei mir geng es offes Huus.”
Für den Jodlerchor Trub ist der Gasthof Löwen in Trub manchmal wie ein zweites Zuhause. Vorallem während der intensiven Konzert Zeit, war das Team rund um Huldi & Hans Zaugg sehr flexibel und der Löwen Saal war auch während den Ruhetagen gefragt.
Herzlichen Dank für eure riesen Arbeit in den letzen 35 Jahren!
Eliane & Adrian Hostettler-Zaugg wünscht der Jodlerchor Trub viel Erfolg bei der Übernahme und Bewirtschaftung des Gasthof Löwens. Ein Prost auf viele weitere Anlässe und Konzerte bei Euch!
2020
14. September: Ausflug auf die Marbachegg
“Drum gniess dä Momänt, weisch dä voll Hoffnig, dä Momänt voll Sunneschiin.”
Dies sind Zeilen aus dem Lied “E Momänt voll Sunneschiin” von Ueli Zahnd.
Trotz der immer noch schwierigen Corona – Situation organisierte die 2. Stimme den Vereinsausflug auf die Marbachegg. Die Jodlerchor Mitglieder konnten den Abend in vollen Zügen geniessen. Der prächtige Sonnenuntergang, das gemütliche Beisammensein, und nicht zuletzt das leckere Essen bis gnue sind hier speziell zu erwähnen. Manch einer bekam für einmal auch genug Dessert…
13. September: Gottesdienst auf der Gmein (Trub)
Bei schönstem Herbstwetter konnte auf der Gmein der Wander – Gottesdienst durchgeführt werden. Von nah und fern wurde der Weg zu Fuss, per Velo oder mit motorisierten Fahrzeugen in Angriff genommen. Der Jodlerchor Trub durfte den Gottesdienst musikalisch bereichern.
Während dessen sorgte der Grillmeister für gute Glut, dass im Anschluss das mitgebrachte Grillgut grilliert werden konnte…
05. September: Hochzeit Melanie & Michael Scheidegger-Zaugg
Zum ersten Mal im Jahr 2020 konnte der Jodlerchor Tracht und Mutz anziehen für einen Auftritt. Der Chor durfte bei der Trauung von Melanie & Michael Scheidegger-Zaugg in der Kirche Trub singen.
Die Freude war gross! Immerhin war es der erste Auftritt im neuen Gewand. Die Frauen strahlten mit neuen Schürzen und Hemden und die Männer gefielen mit ihren einheitlichen Hosen und Gilets.
Auch das Wetter spielte perfekt mit. So konnten die Beiden ein wunderbares und gemütliches Hochzeitsfest feiern! Herzlichen Dank für die Einladung!
Januar: Vorbereitungen für das Konzert & Theater
Liederstrofen auswendig lernen, erste Bewegungen fürs Theater einstudieren, dazwischen die neuen Kleider anprobieren, Programme und Plakate bestellen und bereits jetzt tüchtig in der Werbetrommel rühren…
Die Vorbereitungen für das Jahreskonzert vom Jodlerchor Trub laufen auf Hochtouren.
Freuen sie sich auf ein abwechslungsreiches Liederprogramm und das emmentaler Mundartstück “Hansjoggeli der Erbvetter” von Simon Gfeller.
Es sollte nicht sein! Auch der Jodlerchor Trub musste aufgrund des Corona Virus das geplante Jahreskonzert absagen. Traurig und mit schweren Herzen wurde dieser Entschluss nach regen Diskussionen gefällt.
“s geit im Läbe nid geng vorwärts, s blibt halt mängisch mit eim stah.
Grad die Ziit, die cha üs lehre, mängs muesch chönne los lah u lah gah.
Drum gniess dä Momänt, weisch dä voll Hoffnig, dä Momänt voll Sunneschiin.”
Vom Lied ” E Momänt voll Sunneschiin” von Ueli Zahnd
Dies ist ein Ausschnitt von einem Konzertlied.
Der Jodlerchor Trub ist zur Zeit am “los lah u lah gah…”
Wann wieder gesungen, geprobt und theateret wird weiss hier und heute niemand.
Sie werden aber darüber Informiert wenns soweit ist.
Bis dahin häbets guet u blibit gsung!
2019
19. September: Das schönste Dorf der Schweiz ist Trub
Die Truberinnen und Truber haben es immer gewusst – nun weiss es die ganze Schweiz: Trub ist das schönste Dorf der Schweiz 2019!!
Gemäss einer Abstimmung in der Zeitschrift “Schweizer Illustrierten” gefällt den Leuten Trub am Besten. Und das, obschon weit und breit kein See zu sehen ist…
So ein Sieg muss natürlich gebührend gefeiert werden. Innert kürzester Zeit wurde ein Dorffest auf dem Löwenplatz organisiert. Verschiedene Laudatoren erzählten ihre Erlebnisse und Erinnerungen an Trub. Dazwischen wurde gesungen, musiziert, geehrt und gefeiert bis die Zimmermänner den Feierabend geklopft haben.
Damit war zumindest der offizielle Festakt beendet…
08. September: 50. oberemmentalisches Jodlertreffen Eggiwil
Bereits zum 50. Mal traf sich die oberemmentalische Jodlervereinigung zum alljählichen Jodlertreffen. Die Vereine Jodlerklub Siehen und Jodlergruppe Bärgblueme Eggiwil organisierten dieses Jubiläum.
Zudem feierte der Jodlerklub Siehen sein 75-jähriges Bestehen.
Der Jodlerchor Trub sang den Jutz “Dr Wägbegleiter” von Adrian Ettlin.
Alles war sehr gut organisiert und wunderschön dekoriert! Nur das Wetter meinte es nicht am Besten. Die Temperaturen waren herbstlich und der Regen schadete den schönen Trachtehemmli…
Nichtsdestotrotz war das Treffen eine runde Sache .
Es wurde dabei gesungen, gefestet und Jodlerfreundschaften gepflegt.
Herzlichen Dank an die vielen Helfer und die Organisatoren!
10. Juni: Vereinsreise ins Greyerzerland
Wieder meinte es das Wetter nicht am Besten mit dem Jodlerchor…
Jedoch wurde dem Wetter getrotzt und eine alternative Reiseroute gewählt.
Gestartet wurde mit dem Car in Trub. Via Bern – Fribourg führte der Weg nach Greyerz. Statt nach dem Kaffeehalt auf den Le Moléson zu fahren blieb der Chor im mittelalterlichen Städtchen Greyerz. Nebst der Stadtbesichtigung stand auch das Mittagessen auf dem Programm. Natürlich kam auch der Gesang nicht zu kurz. An den verschiedenen Orten erfreuten sich zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer am Jodelgesang. Anschliessend besuchte der Chor die Greyerzer Schaukäserei. Danach ging es via Murten wieder zurück ins Emmental. Im heimischen Gasthof Löwen konnte noch das Dessert genossen werden.
Ein gemütlicher Ausklang eines lustigen und geselligen Tages!
27. April: Truber Heimatmärit
Es war kalt und nass am ersten Truber Heimatmärit im Jahr 2019.
Der Jodlerchor (heute in Kleinformation…) hat dem Wetter getrotzt und hat den
Märit-Besucherinnen und Märit-Besuchern ein paar Lieder vorgetragen.
Dazwischen konnte sich der Chor an einem leckeren Apero erfreuen.
Nach dem Singen zog es viele in die warme Gaststube um sich mit einem Kaffee wieder aufzuwärmen.
20. April: Hochzeit Karin & Martin Jordi-Gerber
Am Ostersamstag durfte der Jodlerchor Trub während der Trauung von
Karin & Martin Jordi-Gerber in der Kirche Bowil singen.
Karin singt im Chor mit und ist zudem für die Tombola verantwortlich.
Bei schönstem Frühlingswetter feierten die Beiden ein wunderbares
und gemütliches Hochzeitsfest!
Herzlichen Dank für die Einladung!
09. - 23. März: Konzert & Theater
Lieder:
Bärgmorgelied (Simon Hefti)
Buecheloub (Miriam Schafroth)
Dr Wägbegleiter (Adrian Ettlin)
Ab de Bärge (Adolf Stähli)
s`Streiwilied (Musik: Thomas Wieland / Text: Hansruedi Niederberger)
Lueget vo Bärge u Tal (Volkslied: Ferdinand Huber / Satz + Jodel: Walter Guggisberg)
Theater:
Dr Gythofpuur von Hans Roth
Bericht in der Wochen Zeitung
Der Kampf um das Wasser
Der Jodlerchor Trub lädt zu seinem Auftritt ein. Mit einem farbigen Konzert und eindrücklichen Theater bot er dem Publikum am ersten Abend vollwertige Bühnenkost.
Unter der musikalischen Leitung von Christine Eichenberger, die dem Jodlerchor Trub bereits zehn Jahre vorsteht, eröffnete dieser das Konzert mit dem «Bärgmorgelied» von Simon Hefti. Das Erwachen des Frühlings kam darauf im «Buecheloub» von Miriam Schafroth schön zum Ausdruck. Auch der Jutz «Dr Wägbegleiter» von Adrian Ettlin klang frisch und lebendig durch den Saal. Die Komposition ist ziemlich neu; sie wurde erst 2017 geschaffen. Hingegen gehört das Lied von Adolf Stähli «Ab de Bärge» zum älteren Semester, das vom Jodlerchor in schöner Harmonie vorgetragen wurde. Nach dem «Streiwilied» widmeten sich die Jodlerinnen und Jodler einem recht anspruchsvollen Stück. Walter Guggisberg hat für den Jodlerchor das bekannte Volkslied «Lueget vo Bärge u Tal» neu gesetzt und mit eingeflochtenen Jodelsequenzen zu einem speziellen Stück verarbeitet. Der Jodlerchor Trub erntete für diese einzigartige Darbietung kräftigen Applaus.
Dr Gythofpuur
Das Dialekt-Volksstück «Dr Gythofpuur» von Hans Roth, unter der Regie von Hans Schmid, handelt in der Zeit um 1950. In den beiden Dörfern Burgmatt und Burgwald herrscht grosse Trockenheit. Die Brunnen versiegen mehr und mehr. Auf dem «Gythof» wird eine neue Quelle entdeckt. Ob der junge «Gythofpuur» wohl so geizig ist wie sein Vater es war? Es wird viel gemunkelt im Dorf und das Vorurteil ist gross. Zudem sind die beiden Gemeinden wegen alter Streitereien unversöhnlich.
Beeindruckt von den natürlichen und lebhaften Auftritten der Theaterleute verfolgt man das Spiel, das nebst Spöttereien, Klagen und Gejammer auch verspielte Liebesszenen zeigt. Man schenkt dem jungen «Gythofpuur» grosse Achtung, als er mit Geduld ein grosses Wunder vollbringt.
14.03.2019 :: kmb.
2018
23. September: Jodlertreffen in Bumbach
“urchig u gmüetlech”
So das Motto während den zwei Tagen in Bumbach.
Der Frauenjodelchor Bumbach und der Jodlerkub Bumbach haben am 23. September
die Jodlervereinigung eingeladen um das 49. oberemmentalische Jodlertreffen in Bumach zu feiern.
Bei schönstem Herbstwetter wurde gesungen und gefeiert und war einfach “urchig u gmüetlech”…
Der Jodlerchor sang den Juiz “Stärnstunde” von Monika Ettlin.
Ein grosser Dank geht an die organisierenden Vereine!
09. September: Wander Gottesdienst auf der "Gmein"
Spontan sagte der Jodlerchor Trub zu, als “Not am Mann/Frau” war, um den
Wander – Gottesdienst am 09. September 2018 auf der “Gmein” musikalisch zu umrahmen. Bei wunderbarem Wander – Wetter konnten die Besucher/innen den Weg unter die Füsse nehmen um den Treffpunkt “Gmein” aus verschiedenen Richtungen zu erreichen. Nebst der kurzweiligen Predigt von Pfarrer Felix Scherrer, die abwechslungsreichen Lieder vom Jodlerchor Trub und die schöne Aussicht über Berg und Tal, konnten auch Speis und Trank und das gemütliche Zusammensein genossen werden.
Übrigens: Auch die Waldklammern hören gerne Jodellieder…
10 Juli: Höhen - Übung auf der Buechstude
Die Einladung hatte der Jodlerchor Trub bereits während der Hauptversammlung von Theres Jegerlehner erhalten. Nun war es am 9. Juli 2018 soweit: der Jodlerchor besuchte Theres und Hans Jegerlehner auf ihrer Alp Buechstude in Trub.
Auf rund 1200 M. ü. M. konnte die diesjährige Höhen – Übung durchgeführt werden.
Eine wunderschöne Landschaft , das gemütliche Beisammensein und Speis und Trank bis gnue hat dabei nicht gefehlt!
Herzlichen Dank an Theres und Hans für die Gastfreundschaft!